Job in Göttingen: Physiotherapeut (m/w/d) gesucht …
Zurzeit sind wir voll besetzt. Eine Initiativbewerbung ist jedoch immer möglich …
Alleinstellungsmerkmale CFP: Für Angestellte
- Ausstattung
- SlackNut
- Fortbildung
- Flexible Arbeitszeiten
- Betriebsausflüge
- Hausbesuche
- Was macht die Praxis aus?
- Interne Kommunikation/Team
Kletterwände
Als Praxis haben wir zwei Kletterwände. Üblicherweise findet man diese Leistung nur in Rehazentren.
SlackNut
Anspruchsvolle Koordination kann bei uns auf der SlackNut trainiert und geschult werden.
Fortbildungen
Unser Team bildet sich, neben den persönlichen fachlichen Fortbildungen, zusätzlich bis zu 4 x im Jahr intern fort. So können wir unsere Fähigkeiten gegenseitig besser einschätzen und auch auf diese Weise unser Wissen stetig erweitern. Patienten profitieren ebenfalls. Wenn einer von uns an seine Grenzen kommt, kann man gut einschätzen, welcher Wechsel zu einem anderen Teammitglied besonders zielführend ist [oder: besonders hilfreich ist].
2 x im Jahr findet diese interne Fortbildung mit einer Patientenvorstellung statt. Ein Patient wird eingeladen und das Team erarbeitet gemeinsam die Hypothese, nach der behandelt werden sollte und testet diese auch aus (verifiziert die Hypothese).Flexible Arbeitszeiten
In Grenzen flexible Abwesenheit möglich. Vor allem außerhalb der Schulferien ist es möglich, sehr kurzfristig 1–2 Tage freizunehmen. Auch Urlaub kann zeitnah geplant werden. Wichtig ist nur, dass Patienten dadurch keine Nachteile entstehen.
Deine Arbeitszeiten sind zusätzlich verlässlich.Betriebsausflüge
Wir machen jedes Jahr einen Betriebsausflug, damit wir auch einmal außerhalb der üblichen Praxis-Patienten-Situation gemeinsame Zeit verbringen und uns anders kennenlernen. Dieser Tag ist allen wichtig, denn er unterstützt den offenen Umgang miteinander und solch ein unbeschwerter Tag belohnt den Teameinsatz.
Hausbesuche & Mobilität
Hausbesuche finden in Fahrradentfernung statt. Dieses Heilmittel ergänzt die Arbeitszeit in der Praxis.
Was macht die Praxis aus?
Hohes Ansehen, viel Anerkennung, Struktur, interdisziplinäre Zusammenarbeit. Wo nötig, gibt es arbeitstechnische Richtlinien. Zurzeit ein Hygienekonzept. Es gibt Handbücher für verschiedene Arbeitsabläufe. Es gibt alle 2 bis 3 Wochen Teamsitzungen mit Protokoll, für die nicht teilnehmenden oder zukommenden Mitarbeiter. Berufspolitisch relevante Themen zu unserer Praxisarbeit werden zusammengefasst und ausgelegt.
Die Patienten bekommen geräte- und praxisunabhängige Hausaufgaben. Bei uns muss keiner den Patienten zu einer Mitgliedschaft überreden.
Für die Behandlung gibt es einen festen Rahmen, in dem eigenverantwortliches Handeln und Behandeln erwartet wird.
Interne Kommunikation/Team
Wir unterstützen uns gegenseitig. Keiner versucht den anderen zu überstrahlen. Wir, als Team, wollen von Dir substituieren.
Durch die Art der Kommunikation und regelmäßigen face-to-face-Besprechungen zum fachlichen Austausch hat sich jeder Mitarbeiter stark weiterentwickelt in Administration am Tresen, Behandlungsdokumentation, Patientenbehandlung, Selbstvertrauen und dem Austausch mit den Ärzten.
Mindestens 1 mal pro Jahr findet ein Mitarbeitergespräch teil.